Herzlich Willkommen …

auf der Website des Fördervereins

„Freundeskreis Stadtbibliothek und Stadtarchiv Dinslaken e.V.“

Der Freundeskreis Stadtbibliothek und Stadtarchiv Dinslaken e.V. wurde am 26. November 2002 von neun Personen gegründet und anschließend ins Vereinsregister eingetragen. Zurzeit gehören dem Förderverein rund 100 Mitglieder an.

Der Vorstand des Freundeskreises hatte sich entschlossen, eine eigene Webseite aufzubauen und ins Internet zu stellen. Zur Finanzierung wurde 2021 je ein Antrag an das Land Nordrhein-Westfalen zum Projekt „Heimat-Scheck und an die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe Wesel gestellt. Beide Institutionen haben den beantragten Zuschuss gewährt, sodass der Auftrag für die Erstellung der Webseite vergeben werden konnte.

Am 10. Dezember 2021 war es endlich soweit. Die Website erscheint in moderner Optik mit bildschirmfüllender Gestaltung, einer übersichtlichen Navigation nebst integrierter Suchfunktion und einer Fülle an Themenbereichen.

In unserem Blog „Aktuelle Themen“ halten wir Sie stets auf dem Laufenden, während Sie in den weiteren Kategorien umfangreiche Informationen finden.

In dem Bereich „Verein“ stellen wir Ihnen alle Themenbereiche rund um den Verein, einschließlich des Vorstandes und der Satzung vor.

Ein für den Verein wichtige Punkt sind die „Sponsoren, ohne die ein Verein kaum Projekte realisieren kann. Die Schaltfläche zu unseren Sponsoren sind an den verschiedensten Stellen zu finden und zeigen alle Sponsoren mit Ihren Logos (die auf deren eigene Websites führen) und Ihren jahrgangsweise aufgeführten Spenden (die zum Projekt weiterleiten).

2019 wurde dem Freundeskreis der Stadtbibliothek und Stadtarchiv Dinslaken e.V. der „Maria-Euthymia-Preis verliehen. Dieser Preis ist ein Ehrenpreis und wird alle 2 Jahre an Vereine in Dinslaken, die sich besonders ehrenamtlich engagiert haben, verliehen. Ausführlich Informationen und Fotos sind unter dem Bereich Verein zu finden.

Im Bereich „Projekte“ stellen wir Ihnen jährlich wiederkehrende Projekte, wie den Sommerleseclub und den Kiloverkauf, vor. Weiter geht es dann mit den Projekten nach Jahrgängen sortiert.

Außerdem stellen wir Ihnen in den Bereichen „Stadtbibliothek“ und „Stadtarchiv“ Informationen über die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv Dinslaken zur Verfügung. Ein „Pressearchiv“ und eine „Kontaktseite“ runden das Gesamtbild ab.

Bei der Erstellung der Website stand selbstverständlich die Optimierung für mobile Endgeräte („Responsiveness“) im Vordergrund. So wird die Internetpräsenz jetzt im sogenannten „Responsive Design“ optimal auf diversen Endgerätgen (Desktop-PC, Tablet und Smartphone) dargestellt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken unserer Website!

Die letzten Projekte des Fördervereins

Restaurierung von Glasplattennegativen des Stadtarchivs
Zweckgebundene Spenden und Restaurierung in den Jahren 2004-2005

Glasplattennegative stehen am Anfang der Fotografie. Sie wurden 1851 von Frederic Scoff Archer erfunden. Glas als Grundlage für die Licht empfindliche Fotoemulsion zu verwenden anstelle von Papier führte zu schärferen, stabileren und detailreicheren Negativen. Außerdem konnte man von einer solchen Platte auch mehrere Positivkopien produzieren. Dafür aber war der Herstellungsprozess komplex und der Fotograf stets unter Druck, weil die Aufnahme noch erfolgen musste, bevor die Fotoemulsion...

Zum ganzen Artikel

Glasplattennegativ - Castell nach dem Brand 1911 I 2-169 a

Mitmachausstellung „Kakao und Schokolade“ und Workshops in der Stadtbibliothek
vom 2 Juli bis 30 September 2016

Die Ausstellung „Kakao und Schokolade“ zeigte in großformatigen Ausstellungstafeln das Wachsen der Kakaobohne, die Ernte und ihre Verarbeitung zu Schokolade. Ein besonderes Gewicht wurde auf die Themen: „Arbeitsbedingungen der Pflücker“ und „fairer Handel“ gelegt. Auch die Kinderarbeit wurde thematisiert. Darüber wurden auch die Auswirkungen des weltweiten Bedarfs an Kakao und die Rechte von Millionen kleiner Kakaobauern nicht vergessen. Eine Reihe von Ausstellungsgegenständen, die das...

Zum ganzen Artikel

Mitmachausstellung „Kakao und Schokolade“ - Einladung zur Eröffnung

Aktuelle Themen

Kiloverkauf 2024 – Größter gemeinnütziger Büchermarkt am Niederrhein
im Foyer der Kathrin-Türks-Halle (KTH) in Dinslaken am 24. und 25. August 2024

Überwältigender Erfolg Der 20. gemeinnützige Bücher(spenden)markt des Freundeskreises, auch Kiloverkauf genannt, zum ersten Mal in der Kathrin-Türks-Halle und während der DIN-Tage veranstaltet, dürfte mit seinem überwältigenden Erfolg zu einem Wendepunkt in der Entwicklung des Freundeskreises geworden sein. Dieser Erfolg lässt sich ausdrücken: Noch nie wurde unser Büchermarkt von solch einer Präsenz in der Presse und den digitalen Medien vorbereitet! Noch nie hat es im Vorfeld der...

Zum ganzen Artikel

Plakat - 20. Kiloverkauf im Foyer der Kathrin-Türks-Halle - 2024

Unser zwanzigster Kiloverkauf
(gemeinnütziger Bücherverkauf zum Kilopreis)

findet daher in diesem Jahr zum ersten Mal in der Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken statt. Die hoffentlich wieder zahlreichen Bücherspenden werden während der Din-Tage am Samstag, 24. August, von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag, 25. August, von 9 bis 16 Uhr in der Kathrin-Türks-Halle angeboten. Sie sind somit erstmals ein Teil der traditionellen Din-Tage. „Wir hoffen, dass sich der Kiloverkauf auch an diesen Tagen etabliert und wahrgenommen wird“, zumal die „Jugend-DIN-Tage“ und der...

Zum ganzen Artikel

Plakat - 20. Kiloverkauf im Foyer der Kathrin-Türks-Halle - 2024