Kiloverkauf 2025 in der Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken

von | Kiloverkauf, Aktuelle Themen

In diesem Jahr fand am Samstag, dem 30. August von 9.00 – 18.00 Uhr und Sonntag, dem 31. August von 9.00 – 16.00 Uhr der 21. Kiloverkauf beim größten gemeinnützigen Büchermarkt am Niederrhein in der Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken statt.

Neu in diesem Jahr war, dass die Bücherannahme nicht mehr an drei Freitagen vorher in der Stadtbibliothek stattfand, sondern nur noch an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am Freitag, dem 22. August und Samstag, dem 23. August 2025, jeweils von 10.00 – 15.00 Uhr. Wir kamen damit den Wünschen nach, auch am Samstag Bücher anzunehmen.

Neu war in diesem Jahr auch, dass wir erstmalig die Bücher in der Kathrin-Türks-Halle angenommen haben. Die Räumlichkeiten in der Stadtbibliothek waren diesem Ansturm der letzten Jahre nicht mehr gewachsen und die Kapazitäten des Fördervereins für den Transport von der Stadtbibliothek in die Katrin-Türks-Halle reichten nicht mehr aus.

Unsere Befürchtungen, dass damit evtl. die Menge der abgegebenen Bücher rückläufig sein könnte, haben sich nicht erfüllt. Mehr als 20 Tonnen Bücher wurden in diesem Jahr abgegeben.

Neu war auch, dass wir uns bis zum Kiloverkauf Zeit lassen konnten, die Bücher nach Rubriken zu sortieren. Über 30 verschiedene Rubriken wurden gebildet und mit Schildern (sog. Tischaufstellern) auf 2 Etagen im Foyer der KTH kenntlich gemacht. Diese Mammutarbeit hat sich im Nachhinein unserer Meinung nach ausgezahlt. Die Besucher hatten es als sehr positiv empfunden.

Der Kiloverkauf fand zum 21. Mal und zum 2. Mal gemeinsam mit den DIN-Tagen statt. Er hat sich inzwischen als Bestandteil der DIN-Tage etabliert. Am Samstag fand außerdem der Kindertrödelmarkt rund um die Kathrin-Türks-Halle statt.

Plakat - Kiloverkauf im Foyer der Kathrin-Türks-Halle am 30. und 31. August 2025
Plakat - Bücherannahme für den Kiloverkauf im Haupteingang der Kathrin-Türks-Halle am 22. und 23. August 2025
Damit konnten auch die Besucher des Kindertrödelmarktes auf den Kiloverkauf in der Kathrin-Türks-Halle aufmerksam gemacht werden. Zum Sicherheitskonzept gehörten Aufsichtskräfte des Vereins in gelben Sicherheitswesten und im Eingangs- und Ausgangsbereich drei professionelle Securities, die beim Eingang auch die Taschen kontrollierten.

Naturgemäß war der Besucherandrang am Samstag am Größten. Bis zum Kreisverkehr wuchs die Schlange vor dem Eingang an. Möglicherweise könnte die umfangreiche Werbung für die Bücherabgabe und den Kiloverkauf 2025 verantwortlich sein.

Mit Plakaten im Format A1 wurde an den Litfaßsäulen in der Stadt Dinslaken, an den vier Kultursäulen am Burgtheater, am Walsumer Tor, an der Stadtbibliothek und am Mart Hiesfeld geworben. In allen Schaukästen der Stadt Dinslaken waren wir gemeinsam mit der Werbung für die Kulturveranstaltungen plakatmäßig vertreten. Die kleinen Plakate im Format A3 und die speziell gedruckten Lesezeichen wurden in den Geschäften in Dinslaken verteilt.

Artikel in der Presse vor der Bücherannahme und nach dem Kiloverkauf waren sehr positiv und ausführlich. Auch in Sozial-Media wurden Artikel und Fotos in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.

Im Programm der DIN-Tage wurden unsere Plakate und auf der städtischen Presseseite wurde unsere Veranstaltung eingestellt und veröffentlicht.

Neu war auch, dass an den Veranstaltungstagen je ein großer Bauzaunbanner vor der Kathrin-Türks-Halle für die Bücherabgabe und später für den Kiloverkauf aufgestellt wurden. Damit sollte auf die Veranstaltung bei den DIN-Tagen aufmerksam gemacht werden.

Die Präsentation der Bücher, Schallplatten u.a. fand auf zwei Etagen des Foyers der Kathrin-Türks-Halle statt. Die Fotos sagen mehr aus, als man beschreiben kann.

Ca. 10 Tonnen Bücher fanden neue Liebhaber. Die Größe der Foyers auf beiden Etagen der KTH sorgte dafür, dass trotzdem die Besucher in Ruhe an den Tischen stöbern konnten. Die Stadtbibliothek war am Samstag im Obergeschoss des Foyers mit einem Basteltisch für die „Kleinen“ vertreten, der rege in Anspruch genommen wurde. Weitere Einzelheiten werden unten ausführlich im Bericht von Frau Gargitter beschrieben.

Neu war auch, dass uns die NISPA erstmalig den Kiloverkauf unterstützt hat. Sie war daher mit 2 Beachflags auf beiden Etagen der Foyers vertreten.

Das Café im Untergeschoss wurde ebenfalls in diesem Jahr wieder gut angenommen. Die Mitglieder des Freundeskreises sponserten „Selbstgebackenes“. Kaffee, belegte Brötchen und alkoholfreie Getränke wurden außerdem zu einem angemessenen Preis angeboten. Die gemütliche Atmosphäre lud zum Verweilen und zu einem Plausch ein. Diese Örtlichkeit ist eine angenehme Ergänzung zum Büchermarkt.

Der Kiloverkauf im nächsten Jahr findet im Rahmen der DIN-Tage 2026 am Samstag, 29.08. und Sonntag, 30.08.2026 wieder statt.

Zum Abschluss möchte ich den Artikel von Birgit Gargitter aus der NRZ vom 1. September 2025 wiederholen:

„Büchermarkt: viele Tonnen Bücher verkauft“

Der Kiloverkauf fand wieder in der Kathrin-Türks-Halle statt. Warum eine Lehrerin aus Düsseldorf vorbeischaute. Buch an Buch – wohin das Auge blickt. Dazwischen ein paar Schallplatten und CDs, inzwischen auch schon Raritäten. Hauptsächlich allerdings warten die Geschichten, zwischen zwei Buchdeckeln gepresst, auf ihre Liebhaber.

Die gibt es an diesem Samstag in der Kathrin-Türks-Halle zu Tausenden. Bereits vor der Eröffnung des Kiloverkaufes während der Din-Tage 2025 standen die Bücherfreunde in einer langen Warteschlange vor der Tür. „Bis zum Kreisverkehr zog es sich“, erzählt die frühere Bibliothekarchefin Edith Mendel. Sie sind eine Stunde später, um 10 Uhr, immer noch hier, in ihren Armen Bücher haltend. Lesend, schauend, suchend.

Über 20 Tonnen Bücher hatten die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen des Freundeskreises Stadtbibliothek und Stadtarchiv eine Woche zuvor angenommen. In der Woche vor dem Verkauf wurde sortiert, ausgemustert und schließlich in den Bereichen Roman, Krimi, Sach- und Fachbuch, Klassiker, Bastel-, Weihnachts-, Koch- und Kinderbuch und mehr auf den einzelnen Tischen verteilt. „Es war schon eine enorme Erleichterung, dass wir in der Kathrin-Türks-Halle die Annahme stattfinden lassen konnten“, erzählt Michael Skaletz, Vorsitzender des Freundeskreises. Auch die großzügigen Spender wären begeistert gewesen. Schließlich konnten sie hier bis vor die Tür fahren und die Bücher abgeben.

Bürgermeisterin Michaela Eislöffel zeigte sich begeistert von den vielen gespendeten Büchern und des Zulaufes, die der Kiloverkauf bereits am frühen Morgen verzeichnete. 206.000 Euro konnten in 20 Jahren an Erlösen vom Freundeskreis eingenommen werden. 173.000 Euro davon gingen an die Stadtbibliothek für besondere Aufgaben, die die Stadt nicht decken konnte, der Rest des Geldes floss an das Stadtarchiv. Die Bürgermeisterin bedankt sich bei den Ehrenamtlern, aber auch bei den vielen Menschen, die diese Aktion unterstützen.

Unermüdlich werkeln die Ehrenamtler im Hintergrund, sortieren weitere Bücher, stellen sie ein, füllen die bereits entstehenden Lücken auf den Tischen. Wieder einmal zeigt sich bei dem laut Adolf Kraßnigg, Mitglied des Fördervereins, größten privaten Büchermarktes am Niederrhein, dass das gedruckte Buch immer noch, trotz aller Unkenrufen, seine Abnehmer findet. Und nicht nur das, auch am Klassiker-Tisch suchen vor allem junge Leute nach ihren Schätzen fürs Studium. Warum ein Taschenbuch kaufen, wenn es hier für wenig Geld eine wunderbar gebundene Ausgabe gibt. Ob Goethe, Shakespeare oder Cervantes, ob Homer auf Englisch, ob Stevenson oder Tacitus, ehe man die Chance hat, sich die Bücher näher anzuschauen, hat sie schon ein anderer ergriffen und fort sind sie. Wer jetzt glaubt, Karl May sei out, der sieht sich getäuscht, auch hier finden sich Freunde, Sammler, die das eine oder andere Buch noch nicht haben. Gut, dass die 50 Bücher der blauen Ausgabe, herausgegeben von Pleticha und Augustin, illustriert mit Bildern des tschechischen Künstlers Josef Ulrich, nach einer Stunde Überlegung den Besitzer wechseln, liegt an den Freunden des Schriftstellers, die ihren Karl-May-Stammtisch just auf den Tag des Kiloverkaufes gelegt haben.

„Ich bin froh, hier auf den Din-Tagen zu sein“, strahlt Heike Wedler. Nicht nur, dass sie ihrer Liebe treu geblieben ist, auch andere Klassiker landeten in ihren Bücherkisten. Bereits zuvor hatte die Düsseldorferin in ihrer Funktion als Lehrerin zugeschlagen und auf dem Trödelmarkt für ihre Klasse eingekauft. „Der Kiloverkauf ist eine tolle Aktion, um das Wegschmeißen von Büchern zu verhindern. Dass die Bibliothek gefördert wird, ist ein weiteres Plus.“ Der Preis von 1,50 Euro pro Kilo sei unschlagbar, wenn man nicht gerade schwere Kunstbände oder die blaue Reihe der Karl-May-Bücher kauft, meint sie. Fündig geworden ist auch Burkhard aus Bottrop, der mehrere gepackte Taschen vor sich stehen hat, bestückt mit den unterschiedlichsten Büchern. „Ich lese gerne“, gesteht er, „und hier gibt es eine tolle Auswahl und alles ist so gut organisiert.“ Vorsitzender Michael Skaletz ist über diese Lobpreisungen begeistert. „Ob wir den Besucherrekord getoppt haben, weiß ich nicht, das ist für mich auch nicht wichtig. Die Stimmung ist gut, die Bücher sind zum größten Teil von guter Qualität, die Menschen nehmen den Kiloverkauf an – und das lässt uns die viele Arbeit vergessen“, strahlt er. Mehr Zeit zum Sortieren.

Er weiß, was er seinen Helfern und Helferinnen abverlangt hat. „Ich bin froh, dass wir die Annahme und den Verkauf erstmals komplett in der Kathrin-Türks-Halle durchführen durften. Das Packen der Bücher in Kisten entfiel, aber vor allem der Transport von der Bücherei zur Halle. So war auch mehr Zeit, die Bücher entsprechend zu sortieren, dass die Besucher es heute leichter hatten, ihre Bereiche zu finden.“ Er möchte den Kiloverkauf als Programmpunkt der Din-Tage auch weiterhin etablieren. Da die Suche nach Büchern über zwei Etagen hungrig und durstig macht, gibt es im unteren Bereich der Stadthalle ein Kuchenbuffet mit über 50 von den Frauen des Förderkreises selbst gebackenen Kuchen, dazu belegte Brötchen und Würstchen, Kaffee und andere Getränke für wenig Geld. Lecker, lecker, so das Fazit der Mitglieder des Karl-May-Stammtisches, die sich am Nachmittag noch einmal einfinden, um den Kaffee und Kuchen zu genießen und ihre 45 Kilo Schätze abzuholen.

Ein letzter Blick auf die Büchertische – und siehe da, auch der Dortmunder Sammler Steffen Rinkefeil, findet noch vier Bücher – was jetzt leichter fällt, sind doch die Büchertische arg geräubert. „Für mich als Sammler hochwertiger Bücher findet sich auf solchen Märkten nicht immer etwas. Aber man kann nie wissen. Und dieser Kiloverkauf ist einfach großartig.“ Michael Skaletz verspricht – es seien noch Bücher in einem geheimen Raum unterbracht, um auch für den Sonntag Buchliebhaber beglücken zu können.“

Impressionen der Bücherspenden in der Kathrin-Türks-Halle

Impressionen des Kiloverkaufs 2025 in der Kathrin-Türks-Halle

Impressionen der Werbung für die Bücherspende und den Kiloverkauf

Presseartikel

Pressemitteilung der Stadt Dinslaken - 16.07.2025
Presseartikel - NRZ - Büchermarkt - viele Tonnen Bücher verkauft - 01.09.2025
Presseartikel - NRZ - Förderverein sammelt Bücher für den Kiloverkauf an den Din-Tagen - 21.08.2025
Presseartikel - Niederrhein Anzeiger - Bücher kiloweise kaufen - 19.07.2025
Presseartikel - NRZ - Kiloverkauf für Bücher wird umorganisiert - 15.07.2025